Engagierter Buddhismus
  • Startseite
  • Dharma
  • Texte
  • Literatur
  • Links

Die bedeutendsten Philosophen und Lehrer der Menschheit

Von der Antike bis zur Gegenwart - alphabetisch
 
 
 
A

  • Abaelardus, Petrus / Pierre Abaelard (1079 - 1142), französischer scholastischer Theologe
  • Adelard von Bath (1080 - 1152), englischer Theologe und erster Vertreter des Empirismus
  • Adorno, Theodor W. (1903 - 1969), deutscher Sozialphilosoph, Begründer der Kritischen Theorie
  • Albert Einstein (1879 - 1955), jüdisch-deutscher Physiker, Begründer der Relativitätstheorie
  • Albertus Magnus (1200 - 1280), deutscher Theologe und scholastischer Aristoteliker
  • Al-Farabi / Avenassar (870 - 950), arabisch islamischer Philosoph, Mathematiker und Gelehrter
  • Al-Ghazali (1058 - 1111), persisch-islamischer Philosoph, Theologe, Mystiker, Gegner der Philosophie
  • Al-Kindi (800 - 873), arabisch islamischer Philosoph neuplatonischer Schule, Arzt, Musiker
  • Ambrosius von Mailand (339 - 397), Politiker, Bischof, Theologe und Kirchenvater der Westkirche
  • Anaxagoras (um 500 - 428 v. Chr.), vorsokratischer griechischer Naturphilosoph 
  • Anaximander (um 611 - 546 v. Chr.), vorsokratischer griechischer Naturphilosoph, erster Metaphysiker
  • Anaximenes (585 - 525 v. Chr.), vorsokratischer griechischer Naturphilosoph und Astronom
  • Andreae, Johann Valentin (1586 - 1654), deutscher Theologe, Mystiker und Begründer der Rosenkreuzer
  • Anselm von Canterbury (1033 - 1109), italienischer Theologe in England, Begründer der Scholastik
  • Arendt, Hannah (1906 - 1975), deutsch-jüdische Philosophin und politische Autorin
  • Aristoteles (384 - 322 v. Chr.), griechischer Philosoph und Begründer der Wissenschaft     
  • Arius (260 - 336), syrischer christlicher Theologe und Begründer des Arianismus
  • Āryadeva (3. Jh.), indischer buddhistischer Philosoph, Vertreter des Sunyatavāda
  • Asangha (um 305 - 390), indischer buddhistischer Philosoph, Begründer des Vijñanavāda
  • Athanasios von Alexandria (295 - 373), Philosoph, Theologe und Kirchenvater der Ostkirche
  • Atharvan (um 8. Jh. v. Chr.), vermutlich erster historischer Priester, Magier, Philosoph Indiens
  • Atisha (980 - 1054), indischer buddhistischer Mönch, Gelehrter und Tibet-Missionar
  • Augustinus von Hippo (354 - 430), christlicher Theologe und katholischer Kirchenvater
  • Avenarius, Richard (1843 - 1896), deutscher Philosoph und Vertreter des Empiriokritizismus
  • Averroes, Ibn Ruschd (1126 - 1198), spanisch-arabischer Philosoph und Arzt, Aristoteliker            
  • Avicenna / Ibn Sina (980 - 1037), persischer Wissenschaftler und Philosoph, Aristoteliker
 
B

  • Bacon, Francis (1561 - 1626), englischer materialistischer Philosoph und Wissenschaftler 
  • Bacon, Roger (1214 - 1294), englischer Mönch, Theologe und Philosoph
  • Badarayana, (2. Jh.), indischer brahmanischer Philosoph und Begründer der Vedanta-Schule
  • Basilides (um 135) syrischer Theologe und Historiker der christlichen Gnosis
  • Basilius von Kapadokien (330 - 379), Philosoph, Theologe und Kirchenvater der Ostkirche
  • Bateson, Gregory (1904 - 1980), US-amerikanischer Kybernetiker und Wissenschaftsphilosoph
  • Baudrillard, Jean (1929 - 2007), französischer Philosoph und Soziologe der Postmoderne
  • Bauman, Zygmunt (1925), polnisch-britischer Soziologe und Sozialphilosoph
  • Beauvoir, Simone de (1908 - 1986), französische feministische Schriftstellerin und Philosophin 
  • Benedikt von Nursia (480 - 547), italienischer Einsiedler und Begründer des abendländischen Mönchtums
  • Benjamin, Walter (1892 - 1940), deutscher Philosoph und Gesellschaftstheoretiker
  • Bergson, Henri (1859 - 1941), französischer Philosoph der Lebensphilosophie
  • Berkeley, George (1685 - 1753), irischer anglikanischer Bischof und Erkenntnistheoretiker
  • Bieri, Peter (1942), Schweizer Philosoph und Roman-Schriftsteller
  • Bhartrihari (um 450 - 510), indischer hinduistischer Sprachphilosoph und Grammatiker
  • Bhāvaviveka / Bhavya (490 - 570), indischer buddhistischer Philosoph und Dialektiker
  • Blavatsky, Helena Petrovna (1831 - 1891), deutsch-russisch-englische Begründerin der Theosophie
  • Bloch, Ernst (1885 - 1977), deutscher marxistischer Philosoph der konkreten Utopie
  • Bodhidharma (480 - 520), indischer Mönch und Begründer der chinesischen Chan/Zen-Schule
  • Boëthius (480 - 525), spätantiker italienischer Theologe und Philosoph, Neuplatoniker
  • Böhme, Jakob (1575 - 1624), deutscher Mystiker, Philosoph und Theosoph
  • Bonaventura, Johannes (1221 - 1274), italienischer Theologe und Scholastiker
  • Bourdieu, Pierre (1930 - 2002), französischer Soziologe und Sozialphilosoph
  • Bradley, Francis Herbert, (1848 - 1924), britischer Philosoph des Neuhegelianismus
  • Brentano, Franz (1838 - 1917), deutscher Philosoph und Psychologe
  • Bruno, Giordano (1548 - 1600), italienischer Philosoph, Theologe und Wissenschaftler
  • Buber, Martin (1878 - 1965), jüdisch-österreichischer Religionsphilosoph und politischer Autor 
  • Buddha, Siddharta Gautama, (um 560 - 480 v. Chr.), Wandermönch, Gründergestalt des Buddhismus
  • Buddhaghosa, (5. Jh.), indischer Philosoph und Systematiker des Theravāda-Buddhismus
  • Buddhapālita (470 - 550), indischer buddhistischer Philosoph der Madhyamaka-Schule
  • Butler, Judith (1954), US-amerikanische feministische Philosophin der Postmoderne    
  • Byung-Chul Han (1959), koreanisch-deutscher Philosoph und Kulturkritiker
 
C

  • Campanella, Tommaso (1568 - 1639), Mönch, Theologe, Staatsphilosoph, Dichter 
  • Candrakīrti (600 - 650), indischer buddhistischer Philosoph der Madhyamaka-Schule
  • Carnap, Rudolf (1891 - 1970), deutscher Philosoph und Logiker des Wiener Kreises 
  • Cassirer, Ernst (1874 - 1945), deutsch-jüdischer Philosoph des Neukantianismus
  • Champeaux, Wilhelm von (1070 - 1121), französischer Bischof, Theologe und Vertreter des Realismus
  • Cheng Hao / Cheng Mingdao (1032 - 1085), chinesischer Philosoph des Neokonfuzianismus
  • Cheng Yi (1033 - 1107), chinesischer Philosoph des Neokonfuzianismus
  • Chi Tsang (549 - 623), chinesischer buddhistischer Philosoph der Sanlun-Schule
  • Chih-i (538 - 597), chinesischer buddhistischer Philosoph und Begründer der Tientai-Schule
  • Chomsky, Noam Avram (1928), amerikanischer Linguist und politisch engagierter Philosoph
  • Cicero Marcus Tullius, (106 - 43 v. Chr.), römischer Philosoph und Humanist
  • Cioran, Emil (1911 - 1995), rumänischer Philosoph und Essayist
  • Clemens von Alexandria (150 - 215), hellenistischer Philosoph, Theologe und Kirchenvater
  • Comte, Auguste (1798 - 1857), französischer Philosoph, Soziologe, Begründer des Positivismus
  • Condorcet, Marquis de (1743 - 1794), französischer Philosoph der Aufklärung
  • Cyrill von Alexandrien (um 381 - 444), Bischof, Theologe und Kirchenvater der Ostkirche
 
D

  • Dai Zhen / Tai Chen (1724 - 1777), chinesischer Philosoph und Kritiker des Neokonfuzianismus
  • Davidson, Donald (1917 - 2003), amerikanischer Philosoph der analytischen Philosophie
  • Deleuze, Gilles (1925 - 1995), französischer Philosoph und Psychotherapeut
  • Demokrit (um 470 - 360 v. Chr.), vorsokratischer griechischer Naturphilosoph
  • Derrida, Jacques (1930 - 2004), französischer Philosoph, Begründer der Dekonstruktion
  • Descartes, René (1596 - 1650), französischer Philosoph, Begründer der Subjektphilosophie
  • Dewey, John (1859 - 1952), amerikanischer Philosoph und Pädagoge des Pragmatismus
  • Dharmakīrti (600 - 660), indischer buddhistischer Philosoph, Erkenntnistheoretiker, Logiker,
  • Dharmapāla (6. Jh.), indischer buddhistischer Philosoph und Erkenntnistheoretiker
  • Dharmottara, (9.Jh.), indischer buddhistischer Philosoph der Erkenntnisschule (Pramanavāda)
  • Diderot, Denis (1713 - 1784), französischer Philosoph und Schriftsteller der Aufklärung
  • Dignāga, (480 - 540), indischer buddhistischer Mönch, Philosoph, Logiker und Sprachphilosoph
  • Dilthey, Wilhelm (1833 - 1911), deutscher Philosoph, Hermeneutiker
  • Diogenes Laertius (3. Jh.), wichtigster griechisch-römischer Philosophiehistoriker 
  • Diogenes von Apollonia (499 - 428 v. Chr.), griechischer vorsokratischer Naturphilosoph und Arzt
  • Diogenes von Babylon (240 - 150 v. Chr.), hellenistischer Philosoph und Stoiker
  • Diogenes von Sinope (um 390 - 323 v. Chr.), griechischer Philosoph und Einsiedler, Kyniker
  • Dionysius Areopagita (5.Jh.), unbekannter Philosoph und Theologe des Neuplatonismus
  • Dogen Zenji (1200 - 1253), Begründer des japanischen Soto-Zen-Buddhismus und Philosoph Duns Scotus, Johannes (um 1266 - 1308), schottischer Theologe und Scholastiker
 
E

  • Emerson, Ralph Waldo (1803 - 1882), US-amerikanischer Philosoph und Schriftsteller
  • Empedokles (um 490 v. Chr.), griechischer Philosoph, Arzt und Dichter der Vorsokratiker
  • Epikur (341 - 270 v. Chr.), griechischer Philosoph, Begründer des Epikureismus
  • Erasmus von Rotterdam (1466 - 1536), deutscher Philosoph, Humanist
  • Eriugena, Johannes Scotus (um 810 - 877), schottischer Theologe und Scholastiker
 
F

  • Fazang / Fa-hsiang (643 - 712), chinesischer buddhistischer Philosoph der Hua-Yen-Schule 
  • Feuerbach, Ludwig (1804 - 1872), deutscher Philosoph, Materialist und Religionskritiker
  • Feyerabend, Paul (1924 - 1994), österreichischer Wissenschaftsphilosoph
  • Fichte, Johann Gottlieb (1762 - 1814), deutscher Philosoph, Vertreter des deutschen Idealismus
  • Flusser, Vilém  (1920 - 1991), tschechischer Kommunikations- und Medienphilosoph 
  • Foerster, Heinz von (1911 - 2002), österreichisch-amerikanischer Kybernetiker und Konstruktivist
  • Foucault, Michel (1926 - 1984), französischer Philosoph und Soziologe
  • Franziskus von Assisi (1181 - 1226), italienischer Bettelmönch, Gründer des Franziskaner-Ordens
  • Frege, Gottlob (1848 - 1925) deutscher Mathematiker, Logiker und Philosoph
  • Freud, Sigmund (1856 - 1939), österreichisch-jüdischer Psychoanalytiker und Kulturphilosoph      
  • Fromm, Erich (1900 - 1980), deutsch-jüdischer Psychoanalytiker und Sozialphilosoph
 
G

  • Gabriel Marcel (1889 - 1973), französischer Philosoph, Vertreter des christlichen Existentialismus
  • Gadamer, Hans-Georg (1900 - 2002), deutscher Philosoph, Hermeneutiker
  • Galilei, Galileo (1564 - 1642), italienischer Philosoph, Mathematiker, Physiker und Astronom
  • Gaudapada (8. Jh.), indischer hinduistischer Philosoph, Kommentator der Upanishaden
  • Gautama Akshapada (5. Jh.), indischer brahmanischer Philosoph und Nyaya-Logiker
  • Glasersfeld, Ernst von (1917 - 2010), österreichisch-amerikanischer Philosoph des Konstruktivismus
  • Goodman, Nelson (1906 - 1998), amerikanischer Philosoph, Vertreter der analytischen Philosophie
  • Gorgias (um 480 - 380 v. Chr.), griechischer Rhetoriker und Philosoph des Sophismus
  • Gregor von Nazianz (303 - 390), Philosoph, Theologe und Kirchenvater der Ostkirche
  • Gregor von Nyssa (330 - 394), Philosoph, Theologe und Kirchenvater der Ostkirche
  • Robert Grosseteste (1168 - 1253), englischer Theologe und früher Vertreter des Empirismus  
  • Grotius, Hugo (1583 - 1645), niederländischer Naturrechtsphilosoph und Theologe
  • Günther, Gotthard (1900 - 1984), deutsch-amerikanischer Philosoph und Erkenntnistheoretiker 
  • Guo Xiang / Kuo Hsiang (um 252 - 312), chinesischer Philosoph des Daoismus
  • Guzzoni, Ute (1934), deutsche Philosophin, Schülerin von Heidegger und Adorno
 
H

  • Habermas, Jürgen (1929), deutscher Philosoph und Soziologe der Frankfurter Schule
  • Hakuin Ekaku (1685 - 1769), japanischer buddhistischer Lehrer, Künstler und Erneuerer des Rinzai-Zen
  • Hampe, Michael (1961), deutscher Philosoph und Neurobiologe, Vertreter der Tiefenökologie
  • Han Fei (280 - 233 v. Chr.), chinesischer Staatsphilosoph und Begründer des Legalismus
  • Harivarman (4. Jh.), indischer buddhistischer Philosoph der Mahasanghikas
  • Hartmann, Eduard von (1842 - 1906), deutscher Philosoph und Metaphysiker
  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1770 - 1831), deutscher Philosoph, Hauptvertreter des Idealismus
  • Heidegger, Martin (1889 - 1976), deutscher Philosoph, Hauptvertreter des Existentialismus
  • Heraklit / Herakleitos (um 520 - 460 v. Chr.), griechischer Philosoph, Vorsokratiker
  • Herder, Johann Gottfried (1744 - 1803), deutscher Philosoph, Theologe und Schriftsteller
  • Hieronymus (347 - 420), römischer Rhetoriker, Gelehrter, Theologe, Eremit und Kirchenvater 
  • Hilarius von Poitiers (315 - 367), Bischof, Theologe und Kirchenvater der Westkirche 
  • Hildegard von Bingen (1098 -1179), deutsche Nonne, Theologin, Komponistin, Wissenschaftlerin
  • Hobbes, Thomas (1588 - 1679), britischer Philosoph der Staatslehre und Mathematiker
  • Horkheimer, Max (1895 - 1973), deutscher Philosoph und Soziologe, Begründer der kritischen Theorie
  • Hösle, Vittorio (1960), deutsch-italienischer Vertreter einer Philosophie der ökologischen Krise
  • Huineng (638 - 713), Mönch, wichtigster chinesischer Lehrer des Chan-Buddhismus
  • Huiwen (550 - 577), chinesischer buddhistischer Philosoph und Begründer der Tiantai-Schule
  • Humboldt, Wilhelm Freiherr von (1767 - 1835), deutscher Philosoph, Sprachforscher und Politiker
  • Hume, David (1711 - 1776), schottischer Aufklärer und Philosoph der Empirismus
  • Husserl, Edmund (1859 - 1938), deutscher Philosoph, Begründer der Phänomenologie
 
I

  • Iamblichos von Chalkis / Jamblichus (283 - 330), griechischer nichtchristlicher Neuplatoniker
  • Ignatius von Loyola (1491 - 1556), spanischer Theologe und Gründer des Jesuiten-Ordens
  • Irenäus von Lyon (135 - 202), frühchristlicher Bischof, Theologe und Kirchenvater   
  • Irigaray, Luce (1930), französische Philosophin und Psychotherapeutin
 
J

  • James, William (1842 - 1910), US-amerikanischer Religionsphilosoph und Psychologe
  • Jamgön Kongtrül Lodrö Thaye (1913 - 1899), tibetischer buddhistischer Gelehrter und Enzyklopädist
  • Jamyang Khyentse Wangpo (1820 - 1892), tibetischer buddhistischer Gelehrter der Rime-Bewegung
  • Jaspers, Karl (1883 - 1969), deutscher Philosoph des Existentialismus und Ethiker
  • Jesus von Nazareth (um 0 - 33), jüdischer Wanderprediger, Gründergestalt des Christentums 
  • Joachim von Fiore (1130 - 1202), italienischer Mönch, Theologe und Geschichtsphilosoph
  • Johannes Chrysostomus (354 - 407), Philosoph, Theologe und Kirchenvater der Ostkirche
  • Jonas, Hans (1903 - 1993), deutsch-jüdischer Philosoph und Ethiker
  • Juan de la Cruz (1542 - 1591), spanischer Karmeliter, Kirchenlehrer und Mystiker
  • Jung, Carl Gustav (1875 - 1961), Schweizer Tiefenpsychologe und Kulturphilosoph
  • Justin der Märtyrer (100 - 165), griechischer platonistischer Philosoph und frühchristlicher Theologe
 
K

  • Kamalashila (713 - 763), indischer buddhistischer Philosoph und Übersetzer in Tibet 
  • Kambala (450 - 525), indischer buddhistischer Philosoph der Cittamatra-Schule
  • Kanāda (um 50 v.Chr - 50 n.Chr.), indischer Naturphilosoph, Begründer der Vaishesika-Schule
  • Kant, Immanuel (1724 - 1804), deutscher Philosoph, Begründer der Transzendentalphilosophie
  • Kapila, (um 560 v. Chr.), indischer brahmanischer Philosoph, Begründer der Samkhya-Schule
  • Kātyāyana, (3.Jh. v. Chr.), indischer Gelehrter, Grammatiker und Mathematiker
  • Kātyāyaniputra, (2.Jh. v. Chr.), indischer buddhistischer Gelehrter der Sarvāstivāda-Schule
  • Kautilya / Canakya (350 - 283 v. Chr.) indischer Minister, Staats- und Machttheoretiker 
  • Kesakambalin, (6. Jh.), indischer materialistischer Philosoph der Carvaka-Schule
  • Kierkegaard, Søren (1813 - 1855), dänischer Philosoph und Theologe, Existenzphilosophie
  • Klein, Melanie (1882 - 1960), österreichisch-britische freudianische Psychoanalytikerin
  • Kojève, Alexandre (1902 - 1968), russisch-französischer Philosoph des Existentialismus
  • Kritias (460 - 403 v. Chr.), griechischer Philosoph, Politiker, Dichter, Sophist
  • Kuhn, Thomas Samuel (1922 - 1996), amerikanischer Wissenschaftstheoretiker
  • Kūkai / Kōbō Daishi (774 - 835), japanischer buddhistischer Mönchsgelehrter, Gründer der Shingon-Schule
  • Kumārajīva (344 - 413), indischer buddhistischer Gelehrter und Übersetzer in China
  • Kumāralāta (3. Jh.), indischer buddhistischer Philosoph der Sarvastivāda-Schule
  • Kumarila (8. Jh.), indischer hinduistischer Philosoph der Mimansa-Schule
  • Kung-Tse / Konfuzius (551 - 479 v. Chr.), chinesischer Staatsphilosoph, Begründer des Konfuzianismus
 
L

  • La Mettrie, Julien Offray de (1709 - 1751), französischer materialistischer Philosoph und Arzt
  • Lacan, Jaques (1901 - 1981), französischer Psychoanalytiker des Poststrukturalismus
  • Laozi / Lao-Tse (6. Jh. v. Chr.), chinesischer Philosoph und Einsiedler, Gründergestalt des Daoismus
  • Leibniz, Gottfried Wilhelm (1646 - 1716), deutscher Philosoph, Wissenschaftler und Mathematiker
  • Leukipp (5. Jh. v. Chr.), griechischer Philosoph, Begründer des Atomismus
  • Levinas, Emmanuel (1905 - 1995), jüdisch-französischer Philosoph und Ethiker
  • Lévi-Strauss, Claude (1908 - 2009), Französischer Philosoph und Ethnologe, Strukturalist
  • Linji Yixuan (866 - 867), Begründer der Linji/Rinzai-Zen-Schule des Buddhismus
  • Locke, John (1632 - 1704), britischer Philosoph, Hauptvertreter des Empirismus
  • Lotze, Hermann (1817-1881), deutscher Philosoph und Verteidiger des Idealismus
  • Luhmann, Niklas (1927 - 1998), deutscher Soziologe und Gesellschaftstheoretiker 
  • Lukacs, Georg (1885 - 1971), ungarischer marxistischer Philosoph und Literaturwissenschaftler
  • Lull, Ramón / Raimundus Lullus (1232 - 1316), spanischer Philosoph und Theologe
  • Luther, Martin (1483 - 1546), deutscher Theologe und Begründer des Protestantismus
  • Lyotard, Jean-François (1924 - 1998), französischer Philosoph, Begründer der Postmoderne
 
M

  • Mach, Ernst (1838 - 1916), böhmisch-österreichischer Naturwissenschaftler, Psychologe, Philosoph
  • Machiavelli, Niccolò (1469 - 1527), italienischer Politiker, Philosoph und Dichter 
  • Macho, Thomas (1952), österreichischer Philosoph und Kulturwissenschaftler
  • Madhva (1238 - 1317), indischer hinduistischer Philosoph, Begründer des Dvaita-Vedanta
  • Mahakaccana / Kaccayana (um 540 - 490 v. Chr.), Mönchsschüler des Buddha und Philosoph
  • Mahavira / Nigantha Nātaputta (599 - 527), indischer Asket, Lehrer und Begründer der Jainismus
  • Maimonides (um 1135 - 1204), spanisch-jüdischer Religionsphilosoph, Rechtsgelehrter, Arzt 
  • Maitreyanatha (3. Jh.), indischer buddhistischer Philosoph und Begründer des Yogacara
  • Mani / Manichäus (216 - 276), persischer Wandermissionar und Begründer des Manichäismus
  • Marcion von Sinope (85 - 160), hellenistischer Kaufmann und Begründer der christlichen Gnosis
  • Marcus Aurelius (121 - 180), römischer Kaiser und Philosoph, Stoiker 
  • Marcuse, Herbert (1898 - 1979), deutscher Sozialphilosoph und Politologe der Frankfurter Schule
  • Marx, Karl (1818 - 1883), deutscher Ökonom, Begründer des Marxismus
  • Masao, Abe (1915 - 2006), japanischer buddhistischer Philosoph der Kyoto-Schule
  • Maturana, Umberto (1928), chilenischer Biologe, Begründer des Autopoiesis-Konzepts
  • Mauthner, Fritz (1849 - 1923), deutscher Sprachphilosoph und Schriftsteller
  • Meister Eckhart (1260 - 1328), deutscher Mystiker und Scholastiker
  • Melanchthon, Philipp (1497 - 1560), deutscher Theologe des Protestantismus
  • Mendelssohn, Moses (1729 - 1786), jüdischer Philosoph und Wegbereiter der Aufklärung 
  • Mengzi / Mencius (370 - 290 v. Chr.), chinesischer konfuzianischer Philosoph und Ethiker
  • Merleau-Ponty, Maurice (1908 - 1961), französischer Philosoph des Existentialismus
  • Metzinger, Thomas (1958), deutscher Philosoph und Neurowissenschaftler
  • Mill, John Stuart (1806 - 1873) englischer Sozialphilosoph und Politiker
  • Mitterer, Josef (1948), österreichischer Philosoph, Soziologe und Psychologe, Erkenntnistheoretiker
  • Moggaliputta Tissa (um 250 v. Chr.), indischer buddhistischer Mönch, Begründer des Theravāda
  • Mohammed (570 - 632), Kaufmann, Prophet, Staatsmann, Gründergestalt des Islam
  • Montaigne, Michel de (1533 - 1592), französischer Philosoph, Politiker und Essayist
  • Montesquieu, Charles de (1698 - 1755), französischer Philosoph und Staatstheoretiker
  • Moore, George Edward (1873 - 1958), englischer Philosoph, Mitbegründer der analytischen Philosophie
  • Morus, Thomas (1478 - 1535), englischer Staatsmann, Katholik und humanistischer Autor
  • Mozi / Mo-Tse (um 490 - 381 v. Chr.), chinesischer Gesellschaftsphilosoph, Begründer des Mohismus
 
N

  • Nādapāda / Nāropa (1016 - 1100), indischer buddhistischer Gelehrter und Tibet-Missionar Næss, Arne (1912 - 2009), norwegischer Philosoph und Begründer der Tiefenökologie
  • Nagarjuna (Mitte 2.Jh.), indischer buddhistischer Philosoph, Begründer des Madhyamaka
  • Nāgasena (2. Jh.), indischer buddhistischer Mönch und Philosoph der Sarvāstivādins
  • Nanak Dev, Guru (1469 - 1539), indischer Händler, Wanderlehrer und Begründer des Sikhismus 
  • Nancy, Jean-Luc (1940), französischer Philosoph der Postmoderne
  • Nasir al-Din Tusi (1201 - 1274), persischer, schiitisch-islamischer Philosoph und Wissenschaftler
  • Nestorius (381 - 451), ägyptischer häretisch-christlicher Theologe, Begründer der Nestorianer-Kirche
  • Newton,  Sir Isaac  (1642 - 1727), englischer Physiker, Mathematiker, Astronom, Alchemist
  • Nicolaus d´Autrecourt, (1300 - 1369), scholastischer Theologe und nominalistischer Philosoph
  • Nietzsche, Friedrich (1844 - 1900), deutscher Philosoph, Kritiker der Metaphysik und Moral Nikolaus von Kues (1401 - 1464), deutscher Theologe, Philosoph und Kardinal
  • Nishida, Kitarō (1870 - 1945), japanischer buddhistischer Philosoph, Begründer der Kyoto-Schule
  • Nishitani Keiji (1900 - 1990), japanischer buddhistischer Philosoph der Kyoto-Schule
 
O

  • Origenes von Alexandria (185 - 254), hellenistischer Philosoph und Theologe 
  • Ortega y Gasset, José (1883 - 1955), spanischer Philosoph, Soziologe und Essayist
 
P

  • Padmasambhava (8. Jh.), indischer buddhistischer Mönch, Gelehrter und Tibet-Missionar
  • Panini (4.Jh. v. Chr.), erster Grammatiker und Sprachphilosoph Indiens
  • Paracelsus (1493 - 1541), deutscher Arzt, Alchemist, Laientheologe und Philosoph
  • Parmenides von Elea (um 540 - 475 v. Chr.), griechischer Philosoph, Begründer der Ontologie
  • Pascal, Blaise (1623 - 1662), französischer Philosoph, Mathematiker, Physiker, Literat
  • Patanjali, (2.Jh. v. Chr.), indischer Gelehrter, Autor und Begründer des Yoga
  • Paulus von Tarsus (um 0 - 60), griechisch-jüdischer Theologe und Missionar des Christentums
  • Peirce, Charles Sanders (1839 - 1914), US-amerikanischer Philosoph und Begründer des Pragmatismus
  • Philon von Alexandria (15 v. Chr. - 40 n. Chr.), jüdischer neuplatonischer Philosoph
  • Piaget, Jean (1896 - 1980), Schweizer Entwicklungspsychologe und Epistemologe
  • Planck, Max (1858 - 1947), deutscher Physiker, Begründer der Quantentheorie
  • Platon (427 - 347 v. Chr.), griechischer Philosoph, Begründer des Platonismus
  • Plotin (205 - 270), griechisch-ägyptischer Philosoph, Begründer des Neuplatonismus
  • Popper, Karl (1902 - 1994), österreichisch-britischer Wissenschaftsphilosoph
  • Porphyrios (233 - 305), phönizischer Philosoph und antichristlicher Verteidiger des Neuplatonismus
  • Poseidonios (135 - 51 v. Chr.), hellenistischer gnostischer Philosoph 
  • Prashastapada (um 550 - 600), indischer hinduistischer Logiker der Vaishesika-Schule
  • Proklos (412 - 485), spätantiker nichtchristlich neuplatonischer Philosoph und Dialektiker
  • Protagoras (490 - 411 v. Chr.), griechischer Philosoph, Hauptvertreter des Sophismus
  • Putnam, Hilary (1926), US-amerikanischer Philosoph der analytischen Philosophie
  • Pyrrhon von Elis (360 - 270 v. Chr.), griechischer Philosoph und Einsiedler, Begründer des Skeptizismus            
  • Pythagoras von Samos (570 - 510 v. Chr.), griechischer Philosoph, Mathematiker, Metaphysiker
 
Q

  • Quine, Willard Van Orman (1908 - 2000), US-amerikanischer Sprachphilosoph 
 
R

  • Radhakrishnan, Sarvepalli (1888 - 1975), indischer hinduistischer Philosoph und Politiker
  • Rahner, Karl (1904 - 1984), deutscher katholischer Theologe und Religionsphilosoph
  • Ramanuja (1017 - 1137), indischer hinduistischer Philosoph und Theologe des Vedanta
  • Rawls, John (1921 - 2002), amerikanischer Gesellschaftsphilosoph 
  • Reininger, Robert (1869 - 1955), österreichischer Philosoph, Vertreter der Immanenzphilosophie
  • Ricœur, Paul (1913 - 2005), französischer Philosoph, Hermeneutiker, Geschichtswissenschaftler 
  • Riedl, Rupert (1925), österreichischer Zoologe, Begründer der evolutionären Erkenntnistheorie
  • Rombach, Heinrich (1923 - 2004), deutscher Philosoph der Ontologiegeschichte
  • Rorty, Richard (1931 - 2007), US-amerikanischer Philosoph und Vertreter des Pragmatismus
  • Roscelin von Compiègne, Johannes (1050 - 1124), französischer Theologe, Vertreter des Nominalismus
  • Rousseau, Jean-Jacques (1712 - 1778), französisch-schweizerischer Philosoph und Aufklärer
  • Russell, Bertrand (1872 - 1970), britischer Mathematiker und Philosoph, Vater der analytischen Philosophie Ruysbroek, Jan van (1293 - 1381), flämischer Theologe und Mystiker
 
S

  • Saichō (767 - 822), japanischer buddhistischer Mönchsgelehrter, Gründer der Tendai-Schule
  • Sakya Pandita (1182 - 1251), tibetischer Mönch, Erkenntnistheoretiker und Sprachphilosoph
  • Sandilya (um 8. Jh. v. Chr.), frühe historische Philosophengestalt Indiens, Brahmana-Lehrer
  • Santarakshita (725 - 788), indischer buddhistischer Philosoph und Gelehrter
  • Santayana, George (1863 - 1952), spanisch-amerikanischer Philosoph des kritischen Realismus
  • Sāramati (um 250), indischer buddhistischer Philosoph und Mahayana-Metaphysiker
  • Sariputta / Shariputra (um 550 - 480 v. Chr.), Mönchsschüler des Buddha und Begründer des Abhidhamma
  • Sartre, Jean-Paul (1905 - 1980), französischer Philosoph des Existenzialismus
  • Saussure, Ferdinand de (1857 - 1913), Schweizer Sprachwissenschaftler, Begründer der Semiotik
  • Scheler, Max (1874 - 1928), deutscher phänomenologischer Philosoph und Soziologe
  • Schelling, Friedrich Wilhelm (1775 - 1854), Philosoph des deutschen Idealismus
  • Schleiermacher, Friedrich (1768 - 1834), protestantischer Theologe und Philosoph
  • Schlick, Moritz (1882 - 1936), deutsch-österreichischer Philosoph, Begründer des Wiener Kreises
  • Schopenhauer, Arthur (1788 - 1860), deutscher Philosoph, Verehrer des indischen Denkens
  • Schrödinger, Erwin (1887 - 1961), österreichischer  Physiker und Philosoph, Begründer der Wellenmechanik
  • Seneca, Lucius Annaeus (um 1 - 65), römischer Philosoph und Staatsmann, Stoiker
  • Sengzhao / Seng-Chao (um 378 - 413), chinesischer buddhistischer Philosoph, Madhyamika 
  • Seuse, Heinrich / Suso (1295 - 1366), deutscher mystischer Theologe und Selbstbiograph
  • Sextus Empiricus (2. Jh.), griechischer skeptisch-empirischer Philosoph und Arzt
  • Shang Yang (390 - 338 v. Chr.), chinesischer Staatstheoretiker und -reformer
  • Shankara (788 - 820), indischer hinduistischer Philosoph, Begründer des Advaita-Vedanta
  • Shāntideva (7. / 8. Jh), indischer buddhistischer Ethiker der Madhyamaka-Schule
  • Simmel, Georg (1858 - 1918), deutscher Philosoph und Soziologe
  • Sloterdijk, Peter (1947), deutscher Philosoph und Essayist der Postmoderne
  • Smith, Adam (1723 - 1790), schottischer Ökonom und Moralphilosoph
  • Sokrates (469 - 399 v. Chr.), griechischer Philosoph, Lehrer Platons
  • Solowjow, Wladimir (1853 - 1900), russischer Philosoph und Verteidiger der Orthodoxen Kirche
  • Spinoza, Baruch de (1632 - 1677), niederländisch - jüdischer Philosoph, Metaphysiker
  • Srilata (4. Jh.), indischer buddhistischer Philosoph der Sautrantika-Schule
  • Steiner, Rudolf (1861 - 1925), österreichisch-deutscher Begründer der Anthroposophie
  • Sthiramati (6. Jh.), indischer buddhistischer Philosoph und Erkenntnistheoretiker
  • Stirner, Max (1806 - 1856) deutscher Philosoph, Vertreter des Solipsismus und Anarchismus   Suárez, Francisco (1548 - 1617) spanischer Jesuit, Theologe und Philosoph 
 
T

  • Tanabe, Hajime (1885 - 1962), japanischer Philosoph der Kyoto-Schule
  • Tao-sheng (355 - 434), chinesischer buddhistischer Philosoph der Madhyamikas
  • Tauler, Johannes (1300 - 1361), deutscher mystischer Theologe
  • Taylor, Charles (1931), kanadischer Philosoph und Politikwissenschaftler
  • Teilhard de Chardin, Pierre (1881 - 1955), französischer Theologe, Philosoph und Anthropologe
  • Tertullian (150 - 230), tunesisch-römischer frühchristlicher Schriftsteller und Rhetoriker 
  • Thales von Milet (624 - 546 v. Chr.), Begründer der griechischen Philosophie
  • Theophrastos (371 - 287 v. Chr.), griechischer Naturphilosoph, Nachfolger von Aristoteles
  • Teresa von Ávila (1515 - 1582), spanische Karmeliterin, Kirchenlehrerin und Mystikerin
  • Thomas von Aquin (1225 - 1274), italienischer Theologe, scholastischer Philosoph, Kirchenlehrer
  • Tilopa (989 - 1069), indischer buddhistischer Gelehrter und Tantriker
  • Tsongkhapa (1357 - 1419), tibetischer Gelehrter, Reformator und Gründer der Gelugpa-Schule
 
U

  • Udayana (um 1050 - 1100), indischer hinduistischer Logiker der Nyaya-Schule
  • Uddyotakara (um 550 - 610), indischer hinduistischer Logiker der Nyaya-Schule
  • Ueda, Shizuteru (1926), japanischer buddhistischer Philosoph der Kyoto-Schule
  • Unamuno, Miguel de (1864 - 1936), mexikanisch-spanischer Philosoph, Schriftsteller, politischer Aktivist
 
V

  • Varela, Francisco (1946 - 2001), chilenischer Biologe, Neurowissenschaftler und Erkenntnistheoretiker
  • Vasubandhu (4. Jh.), indischer buddhistischer Philosoph, Hauptvertreter des Vijñanavāda
  • Vattimo, Gianni (1936), italienischer Philosoph der Postmoderne und Politiker
  • Vico, Giovanni Battista (1668 - 1744), italienischer Philosoph und Kulturtheoretiker Voltaire (1694 - 1778), französischer atheistischer Philosoph und Aufklärer
 
W

  • Wang Bi (226 - 249), chinesischer Philosoph, Synthetiker des Daoismus und Buddhismus
  • Wang Yangming (1472 - 1529), chinesischer Philosoph des Neokonfuzianismus
  • Weber, Max (1864 - 1920), deutscher Sozialwissenschaftler und Kulturphilosoph
  • Weizsäcker, Carl Friedrich von (1912 - 2007), deutscher  Physiker und Philosoph 
  • Whitehead, Alfred North (1861 - 1947), britischer Mathematiker, Begründer der Prozessphilosophie
  • Whorf, Benjamin Lee (1897 - 1941), US-amerikanischer Ethnologe und Sprachwissenschaftler
  • Wilhelm von Ockham, (1285 - 1347), britischer Mönch, Theologe und nominalistischer Philosoph
  • Wittgenstein, Ludwig (1889 - 1951), österreichischer Philosoph, Begründer der Sprachphilosophie
  • Wolff, Christian (1679 - 1754), deutscher Philosoph und Philosophie - Systematiker      Wundt, Wilhelm (1832 - 1920), deutscher Psychologe und Philosoph
 
X

  • Xenophanes von Kolophon (570 - 470 v. Chr.), griechischer Philosoph und Dichter, Vorsokratiker
  • Xuanzang / Hsüan-Tsang (596 - 664), chinesischer buddhistischer Gelehrter, Übersetzer, Reiseschriftsteller Xunzi / Hsün-Tze (310 - 220), chinesischer Philosoph und Systematiker des Konfuzianismus
 
Y

  • Yājñavalkya (7. Jh. v. Chr.), erste zentrale Philosophengestalt Indiens, Upanishaden-Lehrer
 
Z

  • Zarathustra / Zoroaster (um 10. Jh. v. Chr.), legendärer persischer Begründer des Zoroastrismus
  • Zenon von Elea (490 - 430 v. Chr.), griechischer Logiker und Philosoph, Vorsokratiker
  • Zenon von Kition (333 - 264 v. Chr.), griechischer Philosoph und Begründer der Stoa 
  • Zhang Zai / Chang Tsai (1020 - 1077), chinesischer Philosoph des Neokonfuzianismus
  • Zhong Hui / Chung Hui (225 - 264), chinesischer Philosoph, Begründer des Neodaoismus
  • Zhou Dunyi (1017 - 1073), chinesischer Philosoph, Begründer des Neokonfuzianismus, Metaphysiker
  • Zhu Xi / Chu Hsi (1130 - 1200), chinesischer Systematiker des Neokonfuzianismus
  • Zhuangzi / Chuang-Tse (369 - 298 v. Chr.), chinesischer Philosoph und Dichter des Daoismus         Žižek, Slavoj (1949), slowenischer marxistischer Philosoph und Psychoanalytiker
 
 
 
 
 
 
 
 
Franz-Johannes Litsch, 2015
Artikel als PDF downloaden:
weltphilosophie_alphabetisch.pdf
File Size: 209 kb
File Type: pdf
Download File

Copyright © 2020 | Kontakt & Impressum | Datenschutz
Das Projekt "buddhanetz.org – Engagierter Buddhusmus" wird duch Ursache\Wrkung unterstützt.
  • Startseite
  • Dharma
  • Texte
  • Literatur
  • Links